Die nützlichen
Moore am Chiemsee
Startseite
Moore und Filzen
Moore im und um den Chiemgau
Südliche Chiemseemoore: Überblick
Kendlmühlfilzen: Überblick
Die Urbarmachung der Südlichen Chiemseemoore
Leben in der Filze
Wälder in den Südlichen Chiemseemooren
Ein Moor renaturiert sich selbst
Der verordnete Naturschutz in der Kendlmühlfilzen
Moor und Humus
Moorentstehung
Moor ist nicht gleich Moor: Moortypen
Torf ist nicht gleich Torf
Biomasse - Torf - Kohle
Boden, Humus und die hohe Politik
Landwirtschaft
Landwirtschaft im Moor
Forstwirtschaft im Moor
Torf in der Landwirtschaft
Torf im Gartenbau
Kompost statt Torf?
Nutzpflanzen in der Moorkultur
Rohstoff Torf
Energiequelle Torf
Brennstoff Torf
Torfkohle und Torfvergasung
Pyrolyse und chemische Rohstoffe
Produkte aus Torf
Ökobilanzen
Torfkraft für Afrika
Wiedervernässung und Pseudomoore
Hochwasser und Starkregen
Biomasse-Bilanzen von Wald und Moor
Klima in Moor, Wald und bayrischen Biergärten
Moor-Fakten
Bildergalerie
Downloads
Literatur
Zurück zur Auswahl
Zwischen Chiemsee und Bahnstrecke
Blick über den nördlichen Teil des ehemaligen Chiemseemoores von Bernau Richtung Übersee. Die JVA Bernau, das ehemalige Moorgefängnis: links unten. Weite Bereiche des Moores wurden in Kulturflächen, wie Grünland und Ackerland umgewandelt. Teilweise wurden auch Aufforstungen vorgenommen. Eine moderne Variante der Moornutzung sind Kurzumtriebsplantagen für die Biomasseproduktion (Hackschnitzel). Vom ehemaligen Moor sind nur noch wenige Filzenbereiche vorhanden.
Blick über das Kühwampenmoos nach Norden (Chiemsee)
Moorgefängnis, kultiviertes Kühwampenmoos, Rottauer Filzen(links) Im Hintergrund: Ort Bernau
Der Förchensee mit Resten einer Filze als naturnahes Biotop bei Bernau. Links oben das Areal des Moorgefängnisses.
Siedeln im Chiemsee-Moos
Das aus den Moorflächen gewonnene schachbrettartig gegliederte Kulturland mit Entwässerungsgräben.
Obstbäume im Moor
Moorbodennutzung durch sog. Kurzumtriebsplantagen für die Hackschnitzelproduktion.
Kontraste auf engstem Raum: die moderne Welt und "Naturräume"
Moorbiotöpchen, eingesprengt in die Zwangsläufigkeiten der menschlichen Existenzsicherung in Form landwirtschaftlicher Bodennutzung.
Mutter Natur wird per Wiedervernässung auf die Sprünge geholfen. Die damit verbundene Zerstörung und Verrottung des aktuellen Bewuchses bis hin zu Bäumen kann in unserer schnelllebigen und an Umbrüchen reichen Zeit nur mit einer sehr hypothetischen Langzeitstrategie gerechtfertigt werden (Zeitraum: Jahrzehnte und Jahrhunderte). Ehemaliger Torfabbau in der Neumühler Filzen (NSG).
Detail des durch Wiedervernässung verursachten Baumsterbens in der Neumühler Filzen.
Renaturierungsversuche mit Entbuschung und Entfernen von Baumbewuchs
Rio Negro am Chiemsee: Das ehemalige Chiemseemoor liefert mit seinem Wasserdurchsatz nach wie vor reichlich dunkelbraune Moorwässer, die sich mit deutlichem Kontrast vom Seewasser abheben. Die Färbung der Moorwässer entsteht durch einen hohen Gehalt an Humin- und Fulvinsäuren aus den Humifizierungsprozessen in den Moorböden.
Zufluss von Moorwasser in den Chiemsee
Nach oben